Monday, December 14, 2015

Grundbegriffe der Wirtschaftswissenschaften - Einführung in VWL und BWL (2)



Elsas, Alexander
Donnerstag 16:00 – 18:00 SH 1.107

Im Rahmen dieser Seminarveranstaltung wird auf die verschiedenen Teildisziplinen der Wirtschaftswissenschaften, die Volkswirtschaftslehre (VWL) aus mikro- und makrotheoretischer Perspektive sowie die Betriebswirtschaftslehre (BWL) eingegangen.

Als Weiterführung und Ergänzung der im vorigen Wintersemester behandelten eher mikroökonomischen Aspekte der VWL werden in dieser Veranstaltung insbesondere makroökonomische Themen wie Globalisierung, Konjunktur und Wachstum, Staatsverschuldung, Geld & Währung und Finanzkrisen im Mittelpunkt stehen.

Der Besuch der Veranstaltung des vorigen Semesters ist dabei keine Voraussetzung.

Literatur:
Bofinger, Peter: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3. aktualisierte Auflage, 2011
Samuelson, Paul A./Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. aktualisierte Auflage, 2010

Blog:
http://u3lseminar.blogspot.de

Sunday, December 13, 2015

Nachrichtendisplay

Unter https://petervojtek.github.io/diy/2015/07/28/share-messages-with-kindle-on-fridge.html gibt es eine schöne Anleitung von Peter Vojtek wie man auf Grundlage eines Raspberry Pi und Kindle ein Nachrichtendisplay erstellen kann: "Share Messages via Kindle on Fridge".

Um auch farbige Bilder anzeigen zu können, kann mam natürlich auch jedes andere Gerät mit Browser zum Anzeigen verwenden. Ich hab dazu ein Fire-Tablett verwendet.

Leider hat die neueste Version des Fire-OS nicht mehr die Möglichkeit den Bildschirmschoner ganz auszuschalten (Fortschritt?). Die Installation einer App wie Keep Screen On Free beseitigt dann das Problem ;-)


Thursday, February 19, 2015

U3L Sommersemester 2015: Mobilität und Konvergenz

   

Bernhard Schüller & Alexander Elsas

Campus Westend HZ 4 / Do 16-18


Zusätzlich zu den bereits in den vorherigen Semestern behandelten Aspekten stellt die zunehmende Mobilität der IT-technischen Endgeräte (Smartphones, Tablets, etc.) die nächste Entwicklungsstufe und somit Herausforderung in Bezug auf „Öffentlich vs. privat“ dar. Die mobilen Endgeräte ermöglichen eine Konvergenz der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten (Kommunikation, Fotografie, Filme, Musik, Navigation etc.), die in diesem Seminar thematisiert werden sollen.

Blog:
http://u3lseminar.blogspot.de
Meine kommenden Kurse an der VHS Bad Homburg:
Sa. 07.03.2015 09:00: Y501634: Web-Publishing mit HTML - Die eigene Web-Seite
Sa. 18.04.2015 09:00: Y501636: Fortgeschrittene Webseitenerstellung mit CSS
Sa. 30.05.2015 09:00: Y501637: Dynamische Webseiten mit Oracle Application Express
Sa. 13.06.2015 09:00: Y501638: Verwaltung, Optimierung und Präsentation von digitalen Photos mit Picasa
http://www.vhs-badhomburg.de/index.php…

Friday, May 23, 2014

Home Cinema Upgrade

A new Acer H9501BD replaces the Sanyo now. To hit the screen it was necessary to position it upside down ;-)

Monday, April 22, 2013

Raspberry Pi und WLAN (2)

Mittlerweile sind die Treiber für den in einem früheren Blogpost empfohlenen WLAN-Stick in Raspbian Wheezy integriert und müssen nicht mehr extra geladen werden.

Der einfachste Weg zur Konfiguration ist jetzt der Aufruf von WiFi Config auf der LXDE-Oberfläche.

Saturday, April 13, 2013

PiMMS - IP-Adresse

Solange die Bilddateien auf dem Raspberry Pi selbst abgelegt sind, besteht für den Betrieb nicht die Notwendigkeit einer Internetverbindung.

In der Vorbereitung müssen diese Dateien aber auf das Gerät übertragen werden - am einfachsten über die vorhandene LAN-Schnittstelle. Dazu sollte dann aber die IP-Adresse bekannt sein. Sofern eine Tastatur (und Maus) angeschlossen sind, stellt das kein Problem dar.

Für den Fall "ohne Tastatur" bietet sich an:

  • Erstellen einer Batchdatei ipermitteln:
    ip addr show > ipadresse
    leafpad ipadresse
  • Ausführbar machen
  • Automatischer Aufruf analog zu slideshow 
Beim Starten wird dann der Inhalt der Datei ipadresse, die die aktuelle IP-Adresse enthält, angezeigt. Wenn, wie im Beispielaufruf in slideshow, dann einige Zeit vergeht bis die Slideshow startet, bleibt genug Zeit um ipadresse zu betrachten.

PiMMS - Software II

Zum starten von feh wird eine Batchdatei slideshow im Homeverzeichnis verwendet, hier ein Beispiel:

#feh -pzFYD5 slideshows/frogs
feh -pzrFYD10 slideshows/gfa

Die Optionen bedeuten:

p: preload
z: zufällige Reihenfolge
r: rekursiv
F: Fullscreen
Y: Mauszeiger unterdrücken
D: Anzeigedauer in Sekunden.

Alle Optionen hier: http://man.finalrewind.org/1/feh/

Die erste Zeile ist auskommentiert, so läßt sich einfach zwischen verschiedenen, unterschiedlich konfigurierten Slideshows, auswählen.

Mit Hilfe des Befehls sudo chmod +x slideshow wird die Datei ausführbar gemacht und kann mit ./slideshow aus dem Homeverzeichnis gestartet werden.

Die anzuzeigenden Bilder sind jeweils in Unterverzeichnissen des Verzeichnisses slideshows im Homeverzeichnis abgelegt.

Damit die ausgewählte Slideshow automatisch beim Starten von LXDE aufgerufen wird, wird in der Datei /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart ein Eintrag @/home/pi/slideshow angefügt.

Wednesday, April 10, 2013

PiMMS - Software I

Hier ein paar Überblicks-Hinweise zur Software und -konfiguration:

  • OS ist die jeweils neueste Raspbian "Wheezy" Version und ist so konfiguriert, dass automatisch in die grafische Oberfläche LXDE gebootet wird (einstellbar über raspi-config).
  • feh fungiert als Slideshow-Programm und wird nach dem Starten von LXDE automatisch aufgerufen.
  • xscreensaver wurde installiert um den Screensaver von LXDE ausschalten zu können.

Saturday, April 06, 2013

PiMMS: Monitor

Zum Einsatz kommt ein günstig gebraucht erworbener Philips 170B7, 17 Zoll und Auflösung 1280 x 1024.

Wichtig ist der DVI-Eingang, da der Raspberry Pi nur HDMI und Composite RCA unterstützt.

Möglich wäre auch ein aktiver HDMI-VGA-Wandler, kostet aber ab ca. 20 Euro und ist u.U. problematisch.

Der HDMI-Ausgang des Raspberry Pi lässt sich mit einem günstigen Adapter (online erhältlich ab 2 Euro) an den DVI-Eingang des Monitors anschliessen. Dabei wird ein Adapter mit DVI-Stecker und HDMI-Kupplung verwendet und so der HDMI-Ausgang nicht noch mit dem Gewicht des Adapters belastet.

Thursday, April 04, 2013

Projektnotizen PiMMS - Multimediascreen

Basiert auf Raspberry Pi
OS: Raspbian Wheezy
HW: Raspberry Pi B, 256 MB, TFT-Monitor mit DVI-Eingang
SW: xscreensaver, feh

Friday, March 08, 2013

Arno XI conference

Deadline for submissions has been reached, review is in process. Thanks to all contributors!

Raspberry Pi receives award at CeBIT

Raspberry Pi receives award at CeBIT for "Hottest Open Source Hardware Project" - Congratulation!

Sunday, October 07, 2012

DOAG 2012:

Dr. Harry W. Trummer / Alexander Elsas: QR-Codes und APEX; 12:00 - 12:45 Uhr, Raum 12-Istanbul
Die quadratischen Quick Response Codes (QR-Codes) bieten im Vergleich mit herkömmlichen Barcodes einige Vorteile: sie können leichter mit mobilen Geräten gelesen werden und bieten eine höhere Speicherkapazität.

Anhand einer prototypischen Anwendung zur Zugangskontrolle soll deshalb das Zusammenspiel einer APEX-Anwendung mit QR-Codes demonstriert werden.


Klaus Hertle / Alexander Elsas: APEX, SPSS und STATA; 14:00 - 14:45 Uhr, Raum 12-Istanbul
Das German Microdata Lab (GML) in Mannheim, Teil von GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, stellt für interessierte Wissenschaftler Informationen aus den Mikrozensen zur Forschung und Auswertung über ihre Webseite zur Verfügung. Insbesondere die Downloadmöglichkeit von aufbereiteten Syntaxdateien für die Auswertung mit den Statistikprogrammen SPSS und STATA ist dabei eine Kernfunktionalität.

Realisiert ist dieser Service in Form einer APEX-basierten Backend-Anwendung zur Datenpflege und Sprachpflege der Frontend-Anwendung. Die ebenso APEX-basierte Frontendanwendung stellt dann die Informationen und Downloadmöglichkeiten zur Verfügung.

In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Frontend- und Backendanwendung gezeigt und die damit gemachten Erfahrungen präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Tuesday, October 02, 2012

CALL FOR PAPERS Arnoldshain Seminar XI


CALL FOR PAPERS

Arnoldshain Seminar XI
“Migration, Development, and Demographic Change – 
Problems, Consequences, Solutions”
June 25 – 28, 2013, University of Antwerp, Belgium

OVERVIEW

This four-day conference, organized by the Institute of Development Policy and Management (IOB) at the University of Antwerp, will bring together researchers interested in the following subjects:

  • International Migration and Local Development
  • Demography
  • Integration and Trade
  • Income Distribution and Inequality
  • Natural Resource Management and Sustainable Development
  • Economic Growth and the Impact of Shocks
  • Other development-related topics
  • Comparative research

Previous Seminars (cf. the history at http://www.isces.net/) have attracted speakers from different countries. We welcome academics, policy-makers, and – in particular – young researchers.

SCIENTIFIC COMMITTEE

  • Germán Calfat, IOB, University of Antwerp, Belgium
  • Danny Cassimon, IOB, University of Antwerp, Belgium
  • Guido Erreygers, Department of Economics, University of Antwerp, Belgium
  • Basilia Aguirre, Universidade de São Paulo, Brazil
  • Pedro Moncarz, Universidad Nacional de Córdoba, Argentina
  • Ángel Enrique Neder, Universidad Nacional de Córdoba, Argentina
  • Stephan Klasen, CRC, Georg-August-Universität Göttingen, Germany
  • Felicitas Nowak-Lehmann, CRC, Georg-August- Universität Göttingen, Germany
  • Marcel Vaillant, Universidad de la República, Uruguay
  • Adriana Peluffo, Universidad de la República, Uruguay
  • Gabriele Tondl, Wirtschaftsuniversität Wien, Austria
  • Roland Eisen, Goethe-Universität Frankfurt, Germany

SUBMISSION PROCEDURE

Submissions (extended abstracts up to 1.500 words or full papers) should be in English and include title, keywords, JEL classification, author(s)’ full name(s), affiliation, address, email, fax and phone of the (responsible) author.

Several papers may be submitted.

Submissions (in pdf file format only) must be made by email only to arno11@isces.net and via our website http://www.isces.net/.

Please, submit your abstract or paper via email and via the web site!

DEADLINES

Submission of papers or extended abstracts: MARCH 4, 2013 
Notification of acceptance: APRIL 15, 2013 
Submission of final papers and registration: MAY 20, 2013 

The organizers will invite participating authors to be discussants of a paper.

FUNDING

Subject to the approval of subsidies by the Flemish Interuniversity Council (VLIR), limited funds will be available to cover for travel to Antwerp and local accommodation costs for presenters of selected papers that are nationals of countries on the Belgian Directorate-General for Development Cooperation and Humanitarian Aid (DGD) list (see http://www.vliruos.be/index.php?navid=640&language=EN&throughadmin=1#anchor2130). If you would like to apply for such financial assistance, please indicate this before MARCH 4, 2013 (along with submission of the paper).

There will also be a Best Paper Award for a paper of a young researcher (author and co-authors up to and including 35 years of age). The decision will be made by the Scientific Committee after the presentations.

CONTACT

Organizers of the 11th Arnoldshain Seminar:

Professor Germán Calfat, IOB, University of Antwerp
Professor Danny Cassimon, IOB, University of Antwerp
Alexander Elsas, Goethe-Universität Frankfurt (elsas@wiwi.uni-frankfurt.de).

We hope to welcome you at the University of Antwerp in June 2013!

Monday, July 30, 2012

Raspberry Pi und WLAN

Um den Raspberry Pi mit meinem WLAN-Stick (Edimax EW-7811Un) zum Laufen zu bringen, gibt es ein wunderbares Script von MrEngman auf raspberrypi.org. (http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=26&t=6256)

Man benötigt nur die beiden Dateien (http://dl.dropbox.com/u/80256631/install-rtl8188cus-latest.sh und http://dl.dropbox.com/u/80256631/8192cu-20120701.tar.gz) und kopiert diese in das boot-Verzeichnis auf der SD-Karte.

Aufrufen von ./install-rtl8188cus-latest.sh aus dem boot-Verzeichnis erledigt dann die Installation automatisch.

Dieses Verfahren sollte für alle WLAN-Sticks funktionieren, die den Chipsatz Realtek RTL8188CUS verwenden.

Thursday, July 26, 2012

Image übertragen für Raspberry Pi

Die erste richtige Herausforderung um einen Raspberry Pi zu betreiben ist das Erstellen einer SD-Karte mit einem Betriebssystem.

Dazu muss eine Image-Datei mit dem Betriebssystem auf die Karte transferiert werden. Dies erfordert einen Rechner mit Linux,. MacOS oder Windows.

Unter raspberrypi.org findet man verschiedene, als Zip-Datei gepackte, Images. Mit Hilfe des Windows-Tools usbit (http://www.alexpage.de/) lässt sich der Transfer einfach bewerkstelligen.


Wednesday, July 25, 2012

U3L-Veranstaltungen von mir im WS 2012/13

Nachhaltiges und sozial orientiertes Bankwesen 
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard H. Schmidt 
Mittwoch, 14 - 16, HZ 6 im Hörsaalzentrum, Campus Westend

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik
mit Prof. (em) Dr. Ulrich Peter Ritter
Donnerstag, 14 - 16, Jügelhaus H10, Campus Bockenheim

Details unter aelsas.de