Showing posts with label Raspberry Pi. Show all posts
Showing posts with label Raspberry Pi. Show all posts

Sunday, December 13, 2015

Nachrichtendisplay

Unter https://petervojtek.github.io/diy/2015/07/28/share-messages-with-kindle-on-fridge.html gibt es eine schöne Anleitung von Peter Vojtek wie man auf Grundlage eines Raspberry Pi und Kindle ein Nachrichtendisplay erstellen kann: "Share Messages via Kindle on Fridge".

Um auch farbige Bilder anzeigen zu können, kann mam natürlich auch jedes andere Gerät mit Browser zum Anzeigen verwenden. Ich hab dazu ein Fire-Tablett verwendet.

Leider hat die neueste Version des Fire-OS nicht mehr die Möglichkeit den Bildschirmschoner ganz auszuschalten (Fortschritt?). Die Installation einer App wie Keep Screen On Free beseitigt dann das Problem ;-)


Monday, April 22, 2013

Raspberry Pi und WLAN (2)

Mittlerweile sind die Treiber für den in einem früheren Blogpost empfohlenen WLAN-Stick in Raspbian Wheezy integriert und müssen nicht mehr extra geladen werden.

Der einfachste Weg zur Konfiguration ist jetzt der Aufruf von WiFi Config auf der LXDE-Oberfläche.

Saturday, April 13, 2013

PiMMS - IP-Adresse

Solange die Bilddateien auf dem Raspberry Pi selbst abgelegt sind, besteht für den Betrieb nicht die Notwendigkeit einer Internetverbindung.

In der Vorbereitung müssen diese Dateien aber auf das Gerät übertragen werden - am einfachsten über die vorhandene LAN-Schnittstelle. Dazu sollte dann aber die IP-Adresse bekannt sein. Sofern eine Tastatur (und Maus) angeschlossen sind, stellt das kein Problem dar.

Für den Fall "ohne Tastatur" bietet sich an:

  • Erstellen einer Batchdatei ipermitteln:
    ip addr show > ipadresse
    leafpad ipadresse
  • Ausführbar machen
  • Automatischer Aufruf analog zu slideshow 
Beim Starten wird dann der Inhalt der Datei ipadresse, die die aktuelle IP-Adresse enthält, angezeigt. Wenn, wie im Beispielaufruf in slideshow, dann einige Zeit vergeht bis die Slideshow startet, bleibt genug Zeit um ipadresse zu betrachten.

PiMMS - Software II

Zum starten von feh wird eine Batchdatei slideshow im Homeverzeichnis verwendet, hier ein Beispiel:

#feh -pzFYD5 slideshows/frogs
feh -pzrFYD10 slideshows/gfa

Die Optionen bedeuten:

p: preload
z: zufällige Reihenfolge
r: rekursiv
F: Fullscreen
Y: Mauszeiger unterdrücken
D: Anzeigedauer in Sekunden.

Alle Optionen hier: http://man.finalrewind.org/1/feh/

Die erste Zeile ist auskommentiert, so läßt sich einfach zwischen verschiedenen, unterschiedlich konfigurierten Slideshows, auswählen.

Mit Hilfe des Befehls sudo chmod +x slideshow wird die Datei ausführbar gemacht und kann mit ./slideshow aus dem Homeverzeichnis gestartet werden.

Die anzuzeigenden Bilder sind jeweils in Unterverzeichnissen des Verzeichnisses slideshows im Homeverzeichnis abgelegt.

Damit die ausgewählte Slideshow automatisch beim Starten von LXDE aufgerufen wird, wird in der Datei /etc/xdg/lxsession/LXDE/autostart ein Eintrag @/home/pi/slideshow angefügt.

Wednesday, April 10, 2013

PiMMS - Software I

Hier ein paar Überblicks-Hinweise zur Software und -konfiguration:

  • OS ist die jeweils neueste Raspbian "Wheezy" Version und ist so konfiguriert, dass automatisch in die grafische Oberfläche LXDE gebootet wird (einstellbar über raspi-config).
  • feh fungiert als Slideshow-Programm und wird nach dem Starten von LXDE automatisch aufgerufen.
  • xscreensaver wurde installiert um den Screensaver von LXDE ausschalten zu können.

Saturday, April 06, 2013

PiMMS: Monitor

Zum Einsatz kommt ein günstig gebraucht erworbener Philips 170B7, 17 Zoll und Auflösung 1280 x 1024.

Wichtig ist der DVI-Eingang, da der Raspberry Pi nur HDMI und Composite RCA unterstützt.

Möglich wäre auch ein aktiver HDMI-VGA-Wandler, kostet aber ab ca. 20 Euro und ist u.U. problematisch.

Der HDMI-Ausgang des Raspberry Pi lässt sich mit einem günstigen Adapter (online erhältlich ab 2 Euro) an den DVI-Eingang des Monitors anschliessen. Dabei wird ein Adapter mit DVI-Stecker und HDMI-Kupplung verwendet und so der HDMI-Ausgang nicht noch mit dem Gewicht des Adapters belastet.

Thursday, April 04, 2013

Projektnotizen PiMMS - Multimediascreen

Basiert auf Raspberry Pi
OS: Raspbian Wheezy
HW: Raspberry Pi B, 256 MB, TFT-Monitor mit DVI-Eingang
SW: xscreensaver, feh

Friday, March 08, 2013

Raspberry Pi receives award at CeBIT

Raspberry Pi receives award at CeBIT for "Hottest Open Source Hardware Project" - Congratulation!

Monday, July 30, 2012

Raspberry Pi und WLAN

Um den Raspberry Pi mit meinem WLAN-Stick (Edimax EW-7811Un) zum Laufen zu bringen, gibt es ein wunderbares Script von MrEngman auf raspberrypi.org. (http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=26&t=6256)

Man benötigt nur die beiden Dateien (http://dl.dropbox.com/u/80256631/install-rtl8188cus-latest.sh und http://dl.dropbox.com/u/80256631/8192cu-20120701.tar.gz) und kopiert diese in das boot-Verzeichnis auf der SD-Karte.

Aufrufen von ./install-rtl8188cus-latest.sh aus dem boot-Verzeichnis erledigt dann die Installation automatisch.

Dieses Verfahren sollte für alle WLAN-Sticks funktionieren, die den Chipsatz Realtek RTL8188CUS verwenden.

Thursday, July 26, 2012

Image übertragen für Raspberry Pi

Die erste richtige Herausforderung um einen Raspberry Pi zu betreiben ist das Erstellen einer SD-Karte mit einem Betriebssystem.

Dazu muss eine Image-Datei mit dem Betriebssystem auf die Karte transferiert werden. Dies erfordert einen Rechner mit Linux,. MacOS oder Windows.

Unter raspberrypi.org findet man verschiedene, als Zip-Datei gepackte, Images. Mit Hilfe des Windows-Tools usbit (http://www.alexpage.de/) lässt sich der Transfer einfach bewerkstelligen.


Wednesday, July 25, 2012

Raspberry Pi

Nachdem ich mir auch einen dieser netten Mini-Computer zugelegt habe, werde ich hier demnächst auch ein paar Erfahrungen und Tipps und Tricks posten.

Von mir erfolgreich verwendetes Zubehör:
- Edimax EW-7811Un als WLAN-Adapter
- ModMyPi-Gehäuse https://www.modmypi.com/
- Transcend Extreme-Speed SDHC 16GB Class 10 Speicherkarte
- rapoo-Tastatur mit Touchpad E2700